STARK Deutschland ermöglicht Handwerkern direkt mit eigener Software zu bestellen
Offenbach am Main, 30. April 2025: Die STARK Deutschland GmbH verbindet Beratungskompetenz noch enger mit digitaler Effizienz. Mit eProcurement und Fachberatung im stationären Handel bietet der Baustoffhändler eine idealale Verbindung für das Baugewerbe. Kunden profitieren von persönlicher Beratung in den Baustoffmärkten von Raab Karcher, Keramundo, Melle Gallhöfer und Muffenrohr in Verbindung mit der digitalen Bestellmöglichkeit aus dem eigenen System dank Schnittstellen wie IDS Connect, OCI oder cXML.

In einer Branche, die sich mit steigendem Preisdruck, Personalknappheit und hohen Anforderungen an Flexibilität und Termintreue konfrontiert sieht, gewinnen effiziente, digitale Beschaffungsprozesse zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig bleibt die fachliche Beratung, insbesondere bei komplexen Bauvorhaben, ein unersetzbarer Bestandteil im Tagesgeschäft vieler Bauunternehmen und Handwerker.
Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz wirkt – digitalisierte Prozesse versus persönliche Betreuung – erweist sich bei näherem Hinsehen als die ideale Kombination für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit: eProcurement und der Baustoff-Fachhandel ergänzen sich optimal und schaffen gemeinsam einen Mehrwert, den weder digitale Plattformen noch klassische Handelsmodelle allein bieten können.
eProcurement – der digitale Effizienzhebel
Unter dem Begriff eProcurement versteht man die elektronische Beschaffung von Materialien über digitale Schnittstellen oder Plattformen. Gerade in der Bauwirtschaft bietet dieser Ansatz enorme Vorteile:
- Zeitersparnis: Durch Schnittstellen wie IDS Connect, OCI oder cXML können Bauunternehmen direkt aus ihrer (Handwerker-) Software heraus bestellen ohne Medienbrüche oder manuelle Übertragungen.
- Fehlerreduktion: Automatisierte Datenübernahmen reduzieren Eingabefehler und Missverständnisse.
- Kalkulationssicherheit: Preise und Verfügbarkeiten werden in Echtzeit übermittelt und bieten so eine belastbare Grundlage für die Angebotserstellung.
- Transparenz: Alle Bestellungen, Mengen und Preise sind dokumentiert und nachvollziehbar, auch bei vielen Baustellen parallel.
Für Handwerker, die auf Effizienz in Einkauf und Projektabwicklung angewiesen sind, ist eProcurement längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Gleichzeitig bleiben Anforderungen bestehen, die sich durch Automatisierung allein nicht lösen lassen: Welche Produkte sind untereinander kompatibel? Gibt es objektspezifische Alternativen? Welche Logistik ist für die Baustelle ideal? Genau hier zeigt STARK Deutschland mit seinen Vertriebsmarken seine Stärken und bietet:
- Technische Beratung durch geschulte Ansprechpartner, die die Sprache der Bauleiter, Einkäufer und Monteure verstehen.
- Objektbezogene Betreuung bei komplexen Bauvorhaben.
- Regionale Nähe und abgestimmte Logistikleistungen, z. B. Abruflieferungen oder Just-in-time-Belieferung.
„Wer im Baugewerbe heute erfolgreich agieren will, muss beides bieten – oder nutzen: digitale Effizienz und menschliche Fachkompetenz. Die Kombination von eProcurement-Lösungen und einem starken Fachhandelspartnernetzwerk bildet genau diese Brücke – zwischen Geschwindigkeit und Verlässlichkeit, zwischen Digitalisierung und Handwerk“, sagt Simon Heppt, CDO bei STARK Deutschland.
Über STARK Deutschland
STARK Deutschland ist einer der führenden Baustoffhändler in Deutschland. In über 260 Niederlassungen erwirtschaften rund 6.000 Mitarbeiter einen Jahresumsatz von rund 2,5 Mrd. Euro. STARK Deutschland verfügt über ein Netzwerk von starken Vertriebsmarken, darunter Generalisten wie Raab Karcher und Spezialisten wie Keramundo (Fliese), Muffenrohr (Tiefbau) und Melle Gallhöfer (Dach und Fassade). STARK Deutschland ist Teil der internationalen STARK Group mit Sitz in Kopenhagen.
Weitere Informationen unter: www.stark-deutschland.de
Pressekontakt
